Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über den Besuch auf unserer Webseite. Jobblitz.de GmbH (nachfolgend „Jobblitz.de“, „wir“ oder „uns“) legt großen Wert auf die Sicherheit der Daten der Nutzer und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Gern möchten wir Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite informieren.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte/r
Verantwortliche Stelle:
Jobblitz GmbH & Co. KG,
Welfenstr. 22,
81541 München
Tel.: +49 89 65 1076 700
E-Mail: info@jobblitz.de
Externer Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@jobblitz.de
Begriffe
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Fachbegriffe sind so zu verstehen, wie sie in Art. 4 DSGVO legaldefiniert sind.
Hinweise zur Datenverarbeitung
Automatisierte Datenverarbeitung (Log-Files etc.)
Unsere Seite kann ohne aktive Angaben zur Person der Nutzer besucht werden. Wir speichern jedoch automatisch mit jedem Aufruf der Webseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z. B. den Namen des Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus der Nutzer uns besucht, das Datum und die Dauer des Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite, die IP-Adresse des verwendeten Computers für die Dauer von 7 Tagen. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten verarbeiten und nutzen wir für folgende Zwecke: 1. Bereitstellung der Webseite, 2. Verbesserung unserer Webseiten und 3. Verhinderung und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen sowie Missbrauch der Webseite. Die Verarbeitung erfolgt zur Verfolgung berechtigter Interessen daran, die Funktionalität und den fehlerfreien sowie sicheren Betrieb der Webseite sicherzustellen sowie diese Webseite an die Anforderungen der Nutzer anzupassen.
Einsatz von Cookies (Allgemein, Funktionsweise, Opt-Out-Links etc.)
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Das Verwenden von Cookies dient unserem berechtigten Interesse, den Besuch unserer Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bei Cookies handelt es sich um eine Standard-Internettechnologie zum Speichern und Abrufen von Login- und anderen Nutzungsinformationen für alle Nutzer der Webseite. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät abgelegt werden. Sie ermöglichen es uns, u. a. Benutzereinstellungen zu speichern, damit unsere Webseite in einem auf das Nutzergerät zugeschnittene Format angezeigt werden kann. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Der Browser kann so eingestellt werden, dass der Nutzer über das Setzen von Cookies informiert wird und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kann. Weiter können die Cookies im Nachhinein gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die die Webseite auf dem Computer des Nutzers abgelegt hat. Die Deaktivierung der Cookies (sog. Opt-Out) kann zu einigen Einschränkungen der Funktionalität unserer Webseite führen.
Kategorien Betroffener:
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten
Opt-Out:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari: https://support.apple.com/de-de/HT201265
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage ist bei dem entsprechenden Tool konkret benannt.
Berechtigte Interessen:
Speicherung von Opt-In Präferenzen, Darstellung der Webseite, Sicherstellung der Funktionalität der Webseite, Bewahrung Benutzerstatus über vollständigen Webauftritt, Wiedererkennung für nächste Webseitenbesucher, Benutzerfreundliches Onlineangebot, Sicherstellung von Chatfunktion
Webanalyse und Optimierung
Damit wir Besucherströme auf unserem Onlineangebot auswerten können, setzen wir Tools zur Webanalyse bzw. Reichweitenmessung ein. Hierfür erheben wir Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen zu unseren Besuchern, beispielsweise Alter, Geschlecht o. ä. Dies hilft uns zu erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot, dessen Funktionen oder Inhalte am stärksten frequentiert sind oder zu einem wiederholten Aufruf einladen. Zudem können wir anhand der erhobenen Informationen feststellen, ob unser Onlineangebot optimierungs- oder anpassungsbedürftig ist.
Die zu diesem Zweck erhobenen Informationen werden in Cookies gespeichert oder ähnliche Verfahren eingesetzt und werden zur Reichweitenmessung und Optimierung genutzt. Zu den in den Cookies gespeicherten Daten können betrachtete Inhalte, besuchte Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen und Systeme zählen. Regelmäßig werden für die beschriebenen Zwecke jedoch keine Klardaten der Nutzer verarbeitet. Die Daten werden in diesem Fall so verändert, dass die tatsächliche Identität der Nutzer weder uns noch dem Anbieter des eingesetzten Tools bekannt ist. Die so veränderten Daten werden häufig in Nutzerprofilen gespeichert.
Kategorien Betroffener:
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten
Kategorien Daten:
Nutzerdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Kontaktdaten, Inhaltsdaten
Zwecke der Verarbeitung:
Webseiten-Analyse, Reichweitenmessung, Auslastung und Auswertung der Webseiten-Interaktion, Lead-Auswertung
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Optimierung und Weiterentwicklung der Webseite, Gewinnsteigerung, Kundenbindung und -neugewinnung
Onlinemarketing
Um unsere Reichweite und die Bekanntheit unseres Onlineangebots stetig zu steigern, verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen des Onlinemarketings, insbesondere hinsichtlich potenzieller Interessen und der Messung der Effektivität unserer Marketingmaßnahmen.
Zum Zwecke der Messung der Effektivität unserer Marketingmaßnahmen und der Erkennung potenzieller Interessen werden hierfür relevante Informationen in Cookies gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt. Zu den in den Cookies gespeicherten Daten können betrachtete Inhalte, besuchte Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen und Systeme zählen. Regelmäßig werden für die beschriebenen Zwecke jedoch keine Klardaten der Nutzer verarbeitet. Die Daten werden dann so verändert, dass die tatsächliche Identität der Nutzer weder uns noch dem Anbieter des eingesetzten Tools bekannt ist. Die hierbei veränderten Daten werden häufig in Nutzerprofilen gespeichert.
Im Falle der Speicherung von Nutzerprofilen können die Daten beim Besuch anderer Onlineangebote, welche das gleiche Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen, ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketinganbieters ergänzt werden.
Den Erfolg unserer Werbeanzeigen können wir anhand von zusammengefassten Daten, die uns durch den Anbieter des Onlinemarketingverfahrens zugänglich gemacht werden, bestimmen (sog. Konversionsmessung). Im Rahmen dieser Konversionsmessungen können wir nachvollziehen, ob eine Marketingmaßnahme zu einer Kaufentscheidung beim Besucher unseres Onlineangebots geführt hat. Diese Auswertung dient der Analyse des Erfolgs unseres Onlinemarketings.
Kategorien Betroffener:
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner
Kategorien Daten:
Nutzerdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Standortdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten
Zwecke der Verarbeitung:
Marketing (teilweise auch interessenbasiert und verhaltensbezogen), Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Click-Tracking, Entwicklung Marketingstrategien und Steigerung der Effizienz der Kampagnen
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Optimierung und Weiterentwicklung der Webseite, Gewinnsteigerung, Kundenbindung und -neugewinnung
Google Tag Manager
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Koordination unterschiedlicher Tools, Management, einfache Bedienbarkeit und Darstellung
Google Analytics
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Google AdWords und Konversionsmessung
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Google Doubleclick
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Facebook-Pixel
Eingesetzter Dienst:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Datenschutz:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Opt-Out-Link:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Criteo
Eingesetzter Dienst:
Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich
Datenschutz:
https://www.criteo.com/de/privacy/
Opt-Out-Link:
https://www.criteo.com/de/privacy/disable-criteo-services-on-internet-browsers/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Microsoft Advertising
Eingesetzter Dienst:
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Datenschutz:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Opt-Out-Link:
https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?ru=https:%2F%2Faccount.microsoft.com%2Fprivacy%2Fad-settings
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Taboola
Eingesetzter Dienst:
Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutschland
Datenschutz:
https://www.taboola.com/de/privacy-policy
Opt-Out-Link:
https://www.taboola.com/de/privacy-policy#user-choices-and-optout
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Social Media Präsenzen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf sozialen Netzwerken und Karriereplattformen, um mit den dort registrierten Usern Informationen austauschen und unkompliziert in Kontakt treten zu können.
Teilweise werden die Daten von Nutzern in sozialen Netzwerken dazu verwendet, Marktforschung zu betreiben und damit Werbezwecke zu verfolgen. Über das Nutzungsverhalten der Nutzer, beispielsweise der Angabe von Interessen, können Nutzerprofile erstellt und genutzt werden, um Werbeanzeigen auf die Interessen von Zielgruppen anzupassen. Hierfür werden regelmäßig Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, teilweise unabhängig davon, ob sie registrierte Nutzer des sozialen Netzwerks sind.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von sozialen Medien nutzen wir ebenfalls die dazugehörigen Messenger, um unkompliziert mit den Nutzern kommunizieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass die Sicherheit einzelner Dienste von den Kontoeinstellungen des Nutzers abhängen können. Auch im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Dienstanbieter Rückschlüsse darauf ziehen, dass und wann Nutzer mit uns kommunizieren sowie ggf. Standortdaten erfassen.
Abhängig davon, wo das soziale Netzwerk betrieben wird, kann es zu einer Verarbeitung der Nutzer-Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Daraus können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil dadurch beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird.
Kategorien Betroffener:
Registrierte User und nichtregistrierte Nutzer des sozialen Netzwerks
Kategorien Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Textangaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse)
Zwecke der Verarbeitung:
Erweiterung der Reichweite, Vernetzung
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Interaktion und Kommunikation auf Social Media Präsenz, Gewinnsteigerung, Erkenntnisse über Zielgruppen
Eingesetzter Dienst:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Datenschutz:
https://help.instagram.com/519522125107875
und
https://www.facebook.com/about/privacy
Opt-Out-Link:
https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/
Eingesetzter Dienst:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Datenschutz:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
und
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Opt-Out-Link:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Eingesetzter Dienst:
LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA
Datenschutz:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out-Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Eingesetzter Dienst:
Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutz:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Opt-Out-Link:
https://policy.pinterest.com/de/cookies
Eingesetzter Dienst:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland
Datenschutz:
https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out-Link:
https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies#privacy-options
YouTube
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
oder
https://myaccount.google.com/
Eingesetzter Dienst:
New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutz:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Opt-Out-Link:
https://nats.xing.com/optout.html?locale=de_DE
Plug-ins und eingebundene Inhalte Dritter
In unser Onlineangebot haben wir Funktionen und Inhalte eingebunden, die von Drittanbietern bezogen werden. So können beispielsweise Videos, Darstellungen, Schaltflächen oder Beiträge (nachfolgend Inhalte genannt) eingebunden werden.
Damit den Besuchern unseres Onlineangebots Inhalte angezeigt werden können, verarbeitet der jeweilige Drittanbieter unter anderem die IP-Adresse des Nutzers, damit die Inhalte an den Browser übermittelt und angezeigt werden können. Ohne diesen Verarbeitungsvorgang ist die Anzeige von Drittinhalten nicht möglich.
Teilweise werden darüberhinausgehende Informationen über sog. Pixel-Tags oder Web Beacons erhoben, wodurch der Drittanbieter Informationen über die Nutzung des Inhalts oder den Besucherverkehr auf unserem Onlineangebot, technische Informationen zum Browser oder zum Betriebssystem des Nutzers, der Besuchszeit oder zu verweisenden Webseiten erhält. Die so gewonnenen Daten werden in Cookies auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt.
Um die personenbezogenen Daten der Besucher unseres Onlineangebots zu schützen, haben wir bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um eine automatische Übermittlung dieser Daten zu unterbinden. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt erst, wenn Sie die Schaltflächen nutzen bzw. die Drittinhalte anklicken.
Kategorien Betroffener:
Nutzer des Plug-ins oder eingebundener Drittinhalte
Kategorien Daten:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeit), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformation, IP-Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Stammdaten (z.B. Name, Adresse)
Zwecke der Verarbeitung:
Gestaltung unseres Onlineangebots, Steigerung der Reichweite von Werbeanzeigen in sozialen Medien, Teilen von Beiträgen und Inhalten, interessen- und verhaltensbasiertes Marketing, Cross-Device-Tracking
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Google Fonts
Eingesetzter Dienst:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Google Maps
Eingesetzter Dienst:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Verwendung von Google Ajax search API
Auf unserer Seite wird der Java-Script Code des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Uns ist nicht bekannt, welche Daten Google mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken Google diese Daten verwendet. Um die Ausführung von Java-Script-Code von Google insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker für Ihren Browser installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/.
Verwendung von Google Doubleclick
Wir benutzen Doubleclick by Google. Dies ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Doubleclick by Google verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der Doubleclick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
YouTube
Eingesetzter Dienst:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Blog und Forum
Auf unserem Onlineauftritt haben wir einen Blog bzw. vergleichbare Publikationsmöglichkeiten bereitgestellt. Wir möchten den Besuchern unseres Onlineangebots die Möglichkeit geben, auf diese Weise mit uns Kontakt aufzunehmen oder ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Falls Nutzer unseres Onlineangebots Kommentare und Beiträge auf unserer Seite veröffentlichen, sind wir dazu angehalten, widerrechtliche Inhalte bzw. deren Veröffentlichung auf unserer Seite zu unterbinden. Um dieser Verpflichtung nachzukommen und um unsere Interessen daran, uns im Falle unserer Inanspruchnahme für den fremden Beitrag schadlos zu halten, zu schützen, erheben wir die IP-Adresse der jeweiligen Nutzer. Dies dient uns zudem der Erkennung von Spam.
Darüber hinaus besteht keine Verpflichtung der Nutzer innerhalb der bereitgestellten Funktion, Angaben zu machen, welche Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zulassen können. Ein Beitrag kann auch unter Angabe eines Pseudonyms veröffentlicht werden. Der Nutzer kann damit selbst bestimmen, welche Daten und Inhalte wir verarbeiten.
Kategorien Betroffener:
Nutzer der jeweiligen Funktion
Kategorien Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Lichtbilder, Videos), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformation, IP-Adresse), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand)
Zwecke der Verarbeitung:
Vernetzung der Nutzer, Aufbau Kundenbindung, Servicedienstleistung und Feedback
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Schadloshaltung im Haftungsfall, Prävention, Sicherheit des Onlineauftritts, Vervielfältigung der Kommunikationswege mit Besuchern des Onlineangebots, Optimierung des Onlineangebots
Single-Sign-On-Verfahren
Um unser Onlineangebot noch einfacher nutzen zu können, setzen wir sog. Single-Sign-On Verfahren ein. Dies ermöglicht es Nutzern, sich auf unserem Onlineangebot mit Anmeldedaten eines Single-Sign-On-Anbieters anzumelden und auf diese Weise keine weiteren Anmeldedaten pflegen zu müssen. Die Verwendung eines Single-Sign-On-Verfahrens setzt voraus, dass der Nutzer bereits ein bestehendes Nutzerkonto beim Anbieter des jeweiligen Verfahrens, beispielsweise einem sozialen Netzwerk, angelegt hat. Um sich mit dem Single-Sign-On-Verfahren anzumelden, muss der Nutzer seine Anmeldedaten des Single-Sing-On-Verfahrens in das Anmeldefenster unseres Onlineangebots eingeben oder – sollte der Nutzer bereits auf der Seite des Anbieters eingeloggt sein – die Anmeldung via Single-Sign-On über das Betätigen der entsprechenden Schaltfläche bestätigen.
Für die Durchführung der Authentifizierung erhalten wir sog. User-Handles. Dabei handelt es sich unter anderem um eine Nutzer-ID nebst Information, dass der Nutzer mit der ID beim jeweiligen Verfahren-Anbieter angemeldet ist. Diese ID erhalten wir ausschließlich zum Zwecke der Authentifizierung, d.h. eine über die Authentifizierung hinausgehende Verarbeitung unsererseits ist nicht gestattet. Ob uns darüberhinausgehende Daten übermittelt werden und falls ja, welche, hängt vom eingesetzten Verfahren-Anbieter, den bei diesem vorgenommenen Kontoeinstellungen des Nutzers und den etwaig gewählten Datenfreigaben im Rahmen der Authentifizierung ab. Welche Daten wir von den jeweiligen Verfahren-Anbietern erhalten, kann variieren. Regelmäßig handelt es sich jedoch um die E-Mail-Adresse sowie den Benutzernamen. Das eingegebene Passwort können wir weder einsehen, noch wird es von uns gespeichert.
Um Verknüpfungen von Nutzerkonten mit dem Single-Sign-On zu ändern oder zu löschen, müssen die entsprechenden Einstellungen innerhalb des Nutzerkontos beim jeweiligen Verfahren-Anbieter geändert werden.
Kategorien Betroffener:
Nutzer der jeweiligen Funktion
Kategorien Daten:
User-Handles (z.B. Nutzername, Authentifizierungsbestätigung)
Zwecke der Verarbeitung:
Authentifizierung Nutzer
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Facebook Single-Sign-On
Eingesetzter Dienst:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Datenschutz:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Xing Single-Sign-On
Eingesetzter Dienst:
New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutz:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Einsatz von Umfragediensten auf der Website mit Datenübermittlung
Wir führen auf unserem Onlineangebot Umfragen und Befragungen (nachfolgend „Befragungen“) durch. Dies dient uns dazu, unsere Angebote zu verbessern und auf die Bedürfnisse unserer Kunden besser eingehen zu können. Hierfür ist es nicht erforderlich, nachvollziehen zu können, ob wir ein Feedback einer bestimmten Person zuordnen können. Vor Auswertung der Nutzer-Befragung werden die Daten, welche wir zur Bereitstellung und technischen Durchführung unserer Befragungen verarbeiten, anonymisiert. Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig.
Kategorien Betroffener:
Teilnehmer an Befragungen
Kategorien Daten:
Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adresse), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten), Stammdaten (z.B. Name, Vorname), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Zwecke der Verarbeitung:
Marketing, Kundenbindung und Neukundengewinnung, Verbesserung/Optimierung des Angebots
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Newsletter und Breitenkommunikation (mit Tracking)
Auf unserem Onlineangebot haben Nutzer die Möglichkeit, unseren Newsletter oder etwaige Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle (im Folgenden Newsletter) zu abonnieren. Wir versenden Newsletter im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur an Empfänger, welche in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben und. Für den Versand unseres Newsletters setzen wir einen ausgewählten Dienstleister ein. (Mailchimp / B2B Pardot).
Um einen Newsletter von uns zu abonnieren, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Ggf. erheben wir darüberhinausgehende Daten, wie bspw. den Namen, um unsere Newsletter mit einer persönlichen Ansprache zu versehen.
Unser Newsletter wird erst nach vollständigem Durchlaufen des sog. Double-Opt-in-Verfahrens versandt. Entscheiden sich Besucher unseres Onlineangebots für den Bezug unseres Newsletters, erhalten sie eine Bestätigungsmail, welche dazu dient, die missbräuchliche Angabe falscher E-Mail-Adressen zu verhindern und ausschließen soll, dass durch ein einfaches, eventuell versehentliches Klicken, der Versand des Newsletters ausgelöst wird. Der Bezug unseres Newsletters kann jederzeit für die Zukunft beendet werden. Ein Abmeldelink (Opt-Out-Link) ist am Ende jedes Newsletters enthalten.
Zudem sind wir verpflichtet, den Nachweis darüber zu führen, dass unsere Abonnenten den Newsletter tatsächlich beziehen wollten. Zu diesem Zweck erheben und speichern wir die IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der An- und Abmeldung.
Unsere Newsletter sind so gestaltet, dass es uns möglich ist, Erkenntnisse über Verbesserungen, Zielgruppen oder das Leseverhalten unserer Abonnenten zu erhalten. Dies ermöglicht uns ein sog. Web-Beacon oder ein Zählpixel, welches auf Interaktionen mit dem Newsletter reagiert, beispielsweise ob Links angeklickt, der Newsletter überhaupt geöffnet oder zu welcher Zeit der Newsletter gelesen wird. Wir können diese Informationen aus technischen Gründen einzelnen Abonnenten zuordnen.
Kategorien Betroffener:
Newsletter-Abonnenten
Kategorien Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adresse), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten)
Zwecke der Verarbeitung:
Marketing, Kundenbindung und Neukundengewinnung, Analyse und Auswertung des Erfolgs der Kampagne
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Mailchimp
Eingesetzter Dienst:
The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA
Datenschutz:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
Salesforce
Eingesetzter Dienst:
Salesforce.com, inc. Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA
Datenschutz:
https://www.salesforce.com/uk/company/privacy/
Consent Manager
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Cookie Consent Manager „Consent Management Provider“ (im Folgenden „Consent Manager“) der Firma Joahawi AB, Schweden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie können mithilfe des Consent Managers Ihre Einwilligung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen.
Zweck der Einbindung ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über die Verwendung von nicht-funktionalen Cookies zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern.
Der Consent Manager speichert Ihre Daten, solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind. Wenn sich an den jeweiligen Cookies oder sonstigen Anwendungen, in die Sie eingewilligt haben, Änderungen ergeben, die auch Änderungen in der Verarbeitung Ihrer Daten nach sich ziehen können, oder spätestens ein Jahr nach der letzten Verarbeitung Ihrer Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Einwilligung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.
Verwendung von Cookies
Der Consent Manager verwendet Cookies. Die Lebensdauer der Cookies beträgt max. 1 Jahr.
Erhobene Daten
Folgende Kategorien von Daten werden dabei regelmäßig erhoben:
- IP-Adresse
- Zeitpunkt und Dauer des Besuchs
- Gerätedaten, wie Betriebssystem, Browserversion, Bildschirmauflösung
- Besuchte Webseiten
- Zustimmungsinformationen
Eingesetzter Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO
Jaohawi AB
Håltegelvägen 1b
72348 Västerås
Schweden
Verhältnis zwischen der Jobblitz GmbH & Co. KG und der datenverarbeitenden Stelle
Der Consent Manager wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO eingesetzt, sodass Jaohawi AB Ihre Daten nur weisungsgebunden in unserem Auftrag verwenden darf.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Sicherstellung, dass nicht-funktionale Cookies nur bei erteilter Einwilligung gesetzt werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Alle Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des genannten Zwecks erforderlich sind und danach gelöscht, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.
Zapier
Eingesetzter Dienst:
Zapier, Inc., 548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104-5401, USA
Datenschutz:
https://zapier.com/privacy
Kontaktaufnahme
Wir bieten auf unserem Onlineangebot die Möglichkeit, uns direkt zu kontaktieren oder Informationen über verschiedene Kontaktmöglichkeiten zu erlangen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Daten der anfragenden Person in dem für die Beantwortung bzw. Bearbeitung der Anfrage erforderlichen Umfang. Abhängig davon, auf welchem Wege Kontakt zu uns aufgenommen wird, können die verarbeiteten Daten variieren.
Kategorien Betroffener:
Anfragende Personen
Kategorien Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse).
Zwecke der Verarbeitung:
Bearbeitung von Anfragen
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung oder -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Push-Benachrichtigungen
Werden für diese Website Push-Benachrichtigungen durch den Dienst "Signalize" von Ihnen aktiviert, wird zur Bereitstellung der Benachrichtigungen für Sie eine Funktion Ihres Internet-Browsers bzw. Ihres mobilen Betriebssystems eingesetzt. Für den Versand von Nachrichten werden ausschließlich anonyme bzw. pseudonyme Daten übertragen. Dies können je nach Konfiguration der Webseite sein:
- Pseudonyme Nutzer-Kennung: ein zufallsgenerierter Wert (Beispiel: 108bf9a85547edb1108bf9a85547edb1), der in einer Tracking-Cookie ID gespeichert wird
- Pseudonyme digitale Fingerprints, pseudonyme mobile Gerätekennziffern und ggf. pseudonyme Cross-Device-Identifier
Diese Daten werden nur verarbeitet, um die von Ihnen abonnierten Benachrichtigungen auszuliefern und benachrichtigungsbezogene Einstellungen vorzunehmen. Für die Speicherung dieser Daten bitten wir Sie um Ihr Einverständnis. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können dem Empfang von Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers bzw. mobilen Endgeräts widersprechen. Informationen über die Abmeldung für Push-Benachrichtigungen finden Sie hier.
Um die Push-Benachrichtigungen für Sie inhaltlich sinnvoll gestalten zu können, nutzen wir die anhand eines pseudonymen Nutzerprofils mittels Tracking-Pixel und bei Einwilligung auch mittels Cookies gesammelten Präferenzen und führen allein zum Zwecke des personalisierten Nachrichtenversands Ihre Benachrichtigungs-ID mit dem Nutzerprofil der Website zusammen. Die Tracking-Technologie wird ebenfalls zur statistischen Auswertung der Benachrichtigungen in unserem Auftrag verwendet. So kann festgestellt werden, ob eine Benachrichtigung zugestellt und ob sie angeklickt wurde. Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von der etracker GmbH aus Hamburg, die den Service von Signalize bereitstellt, ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und ist berechtigt, das Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal zu tragen.
Die Datenverarbeitung zur statistischen Analyse der Benachrichtigungen sowie um künftige Benachrichtigungen besser an die Interessen der Empfänger anzupassen, erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher sehr wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine direkte Personenbeziehbarkeit wird dadurch ausgeschlossen. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.
Karriere-Bereich/Online-Bewerbung
Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, den Karriere Bereich zu nutzen und/oder Bewerbungen per E-Mail abzugeben. Die personenbezogenen Daten (Stammdaten, Kontaktdaten, Anlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) von Bewerbern werden erhoben und verarbeitet zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen bspw. per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist dazu angehalten die übermittelten Daten nur zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens / Beschäftigungsverhältnisses und unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zu speichern. Weitere Informationen sind direkt beim für die Verarbeitung Verantwortlichen abzufragen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist bspw. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Datenübermittlung
Wir übermitteln die personenbezogenen Daten der Besucher unseres Onlineangebots zu internen Zwecken (z.B. zur internen Verwaltung oder an die Personalabteilung, um gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen). Die interne Datenübermittlung bzw. Offenlegung der Daten erfolgt nur in dem erforderlichen Umfang unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften.
Rechtsgrundlage:
berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
sog. Kleines Konzernprivileg, zentralisierte Verwaltung und Administration im Unternehmen zur Nutzung von Synergieeffekten, Kostenersparnis, Steigerung der Effektivität
Zur Durchführung von Verträgen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten weitergeben müssen. Werden uns die insofern erforderlichen Daten nicht zur Verfügung gestellt, kann es sein, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden kann.
Wir übermitteln Daten in Länder außerhalb des EWR (sog. Drittstaaten). Dies erfolgt aufgrund der oben genannten Zwecke (Übermittlung innerhalb des Konzerns und/oder andere Empfänger). Die Übermittlung findet nur zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer zuvor erteilten Einwilligung der betroffenen Person statt. Zudem findet diese Übermittlung unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere unter Berücksichtigung der Artt. 44 ff. DSGVO statt, bspw. aufgrund erlassener Angemessenheitsbeschlüsse der europäischen Kommission oder anderer geeigneter Garantien (Bsp. Standarddatenschutzklauseln, etc.).
Speicherdauer
Wir speichern die Daten von Besuchern unseres Onlineangebots grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unserer Leistung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir die personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling, gem. Art. 22 DSGVO.
Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtgrundlagen ergeben sich vorwiegend aus der DSGVO. Diese werden durch nationale Gesetze der Mitgliedstaaten ergänzt und sind ggf. gemeinsam mit oder ergänzend zu der DSGVO anwendbar.
Einwilligung:
Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt haben.
Vertragserfüllung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich.
Rechtliche Verpflichtung:
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, welche zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Lebenswichtige Interessen:
Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Öffentliches Interesse:
Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Berechtigtes Interesse:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitung, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Rechte der Betroffenen
Recht auf Auskunft:
Betroffene Personen haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob wir sie betreffende Daten verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten sowie die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen und eine Kopie ihrer Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Betroffene Personen haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der sie betreffenden und durch uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung:
Betroffene Personen haben das Recht gem. Art. 17 DSGVO, die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten zu verlangen. Alternativ können sie von uns gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Betroffene Personen haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Bereitstellung der uns durch sie zur Verfügung gestellten Daten zu fordern und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht:
Betroffene Personen haben ferner das Recht, sich bei der für sie zuständigen Aufsichtsbehörde nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO zu beschweren.
Recht auf Widerspruch:
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben betroffene Personen das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben betroffene Personen ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Widerruf
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Personen möglich. Sie haben die Möglichkeit eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung bzw. E-Mail an datenschutz@Stellenanzeigen.de an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Externe Links
Auf unserer Webseite sind Links zu den Onlinenageboten anderer Anbieter zu finden. Wir weisen hiermit darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt auf den verlinkten Onlineangeboten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch deren Anbieter haben.
Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit bei Änderungen auf unserem Onlineangebot und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen, damit diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Stand: Januar 2023